Weltkrieg, Zweiter: Afrikafeldzug

Weltkrieg, Zweiter: Afrikafeldzug
Weltkrieg, Zweiter: Afrikafeldzug
 
Zur Unterstützung der in Nordafrika kämpfenden italienischen Divisionen, die durch einen britischen Großangriff ab Dezember 1940 in schwere Bedrängnis geraten waren, ordnete Hitler im Januar 1941 die Aufstellung eines deutschen Afrikakorps an, das in Tripolis im Februar 1941 an Land ging und unter seinem Befehlshaber, General Erwin Rommel, zum Angriff antrat. Nach ersten erfolgreichen Kämpfen musste Rommel gegen weit überlegenene britische Streitkräfte die deutschen und italienischen Verbände fast bis in die Ausgangsstellungen zurücknehmen, da Hitler, der den Krieg gegen die Sowjetunion vorbereitete, ihm den benötigten Nachschub an Waffen, Ausrüstung und Mannschaften versagte.
 
Erst im Januar 1942 konnte Rommel erneut zum Angriff übergehen, nachdem sich durch die Verlegung deutscher See- und Luftstreitkräfte an die Mittelmeerfront die Nachschublage verbessert hatte. Jetzt gelang es den Verbänden des Afrikakorps unter dem bei seinen Soldaten beliebten, auch von seinen Gegnern geschätzten Rommel, der den ehrenden Beinamen »Wüstenfuchs« erhielt, bis El Alamein (100 km vor Alexandria) vorzustoßen. Der Versuch aber, den Angriff bis zum Sueskanal voranzutragen, scheiterte an dem sich verstärkenden Widerstand, vor allem jedoch an dem erneut versiegenden Nachschub. Da die Flieger der Royal Air Force zudem nahezu den gesamten Luftraum beherrschten, trat Rommel mit seinen Verbänden Anfang November 1942 den Rückzug entlang der Küste an, obwohl Hitler den Befehl gegeben hatte, die erreichten Stellungen um jeden Preis zu halten.
 
Inzwischen aber war die Lage für das Afrikakorps durch die Landung amerikanischer und britischer Einheiten bei Casablanca, Oran und Algier (7. November 1942) nahezu hoffnungslos geworden. Am 13. Mai 1943 - Rommel war bereits im März 1943 zur Übernahme neuer Aufgaben versetzt worden - kapitulierten die Reste des Afrikakorps bei Tunis. 250 000 deutsche und italienische Soldaten gingen in die Gefangenschaft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweiter Angriff auf die Festung Tobruk — Unternehmen Theseus Teil von: Afrikafeldzug (Zweiter Weltkrieg) …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiter Weltkrieg — – Bündnisse Europa 1939–1945 Kriegsverlauf in Europa (Animation) hochauflösende Version Zweiter Weltkrieg – Kriegsschauplätze im Pazifik bis 1942 …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikafeldzug — Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 9. September 1940–13. Mai 1943 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Weltkrieg — Zweiter Weltkrieg – Weltweite Bündnisse 1939–1945 Kriegsverlauf in Europa (Animation) hochauflösende Version …   Deutsch Wikipedia

  • II. Weltkrieg — Zweiter Weltkrieg – Weltweite Bündnisse 1939–1945 Kriegsverlauf in Europa (Animation) hochauflösende Version …   Deutsch Wikipedia

  • Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg — wurden von der Wehrmacht verwendet, um den Gegner und untergeordnete Dienstgrade, über Ziel und Umfang der geplanten Aktionen im Unklaren zu lassen und das Überraschungsmoment für die Ausführung nicht zu gefährden. In einigen Planungen wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärische Operationen im Zweiten Weltkrieg — Inhaltsverzeichnis 1 Kriegsschauplatz Europa (inkl. Afrika) 1.1 Landkrieg 1.1.1 1939 1.1.1.1 Osteuropa 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Afrika-Korps — Deutsches Afrikakorps (DAK) Das Signet des DAK: Eine stilisierte Palme mit Hakenkreuz. Aktiv 21. Februar 1941–30. Juni 1943 (formelle Auflösung) …   Deutsch Wikipedia

  • Afrika Korps — Deutsches Afrikakorps (DAK) Das Signet des DAK: Eine stilisierte Palme mit Hakenkreuz. Aktiv 21. Februar 1941–30. Juni 1943 (formelle Auflösung) …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikakorps — Deutsches Afrikakorps (DAK) Das Signet des DAK: Eine stilisierte Palme mit Hakenkreuz. Aktiv 21. Februar 1941–30. Juni 1943 (formelle Auflösung) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”